Saiteneinstellungen:


Beim Stimmen der Trommel sollten alle Saiten gelöst werden; so dass sie locker am Saitenfell anliegen, aber nicht durchhängen. Als Erstes wird der Forte-Bereich eingestellt, anschliessend Piano

und letztlich Mezzo-Forte beim 3-stufigen bzw. Forte-Fortissimo sowie Mezzo-Forte beim 4- stufigen-Saitenschloss. Hierzu schlägt man gleichmässig mit der ent-sprechenden Lautstärke auf das Schlagfell und dreht die dazugehörige Einstellschraube zu. Der anfänglich dumpfe Ton wird kontinuierlich heller, bis die Saite überspannt und der Ton wiederum dumpf klingt. An der Stelle kurz bevor die Saite überspannt, ergibt sich der optimale Klang der Trommel. Sobald die ideale Saiteneinstellung gefunden

ist, sollte diese abschliessend mit der Feststellschraube fixiert werden.


Innendämpfer:


Ist der Innendämpfer am Schlagfell angeschraubt, kann das Volumen der Trommel nicht vollumfänglich aus-geschöpft werden; folglich sollte bei einer gut gespannten Trommel der Innendämpfer nicht am Schlagfell angelegt sein.

Regen/Feuchtigkeit:

Bei Regen bzw. Feuchtigkeit verlieren Seil und Schlagfell an Spannung; das kann dazu führen, dass die Trommel «singt». Um dies zu beheben, sollten folgende Massnahmen getroffen werden:

Trommel anspannen, in dem man die Strupfen anzieht können die Strupfen nicht weiter nach unten gezogen werden, sollte als kurzfristige Lösung der Dämpfer eingesetzt werden – entscheidend ist es aber, dass die Trommel bei nächster Gelegenheit geschränkt wird.


Kalbfell:


Eine Trommel mit Kalbfell sollte bei Hitze auf keinen Fall für längere Zeit im Auto gelagert werden; bei hoher Hitze kommt es zu einer Überspannung des Schlagfells und diese kann dazu führen, dass das Kalbfell reisst entsprechendes gilt bei Minusgraden!


Lagerung:


Eine seilgespannte Trommel verliert stetig an Spannung, auch wenn sie nicht benutzt wird. Um eine zu rasche Entspannung der Trommel zu ver-ringern, sollten bei der Lagerung folgende Punkte beachtet werden:

Trommel entspannen, in dem man die Strupfen löst Trommel in einem trockenen Raum mit normaler Zimmertemperatur abstellen – nicht in Heizungsnähe!